CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Und jetzt Mal Klartext

Den modernen Kompakten gab es fast schon, ehe es den modernen Kompakten überhaupt gab. Das Schicksal des Renault 16 ist nur leider, dass das jeder irgendwie schon vergessen hat.

Roland Scharf

Quizfrage an die Schlaumeier da draußen: Wer hat den modernen Kompaktwagen erfunden, hm? Oder überhaupt die wichtigsten Innovationen in der Welt des Automobils? Sicher eine der großen Autobauernationen, die alles ins Rollen brachten. Soweit richtig, nur waren das weder Deutschland, Japan oder gar die USA. Das Kernland des selbstfahrenden Vehikels ist Frankreich, wo irgendwann vor über 100 Jahren auch das erste Autorennen ausgetragen worden ist.

Jedenfalls sollte es unter diesen Vorzeichen eigentlich niemanden verwundern, dass die Franzosen still und irgendwie unter dem Radar der Geschichte bereits 1965 das bauten, was beinahe all das vorweg nahm, das bis heute ein modernes Auto auszeichnet: den Renault 16.

Um es technisch kompakt zusammenzufassen: Er hatte Frontantrieb, einen entsprechend großen Innenraum und eine große Heckklappe, die ihn trotz kompakter Abmessungen überaus geräumig machten. 346 Liter Ladevolumen würden heute noch als völlig angemessen durchgehen, eine Zuladung von 1.600 Kilogramm erst Recht.

Sicher, es gab 1959 schon den Mini aus England, der ebenfalls Frontantrieb hatte und für seine Größe sehr viel Platz bot. Aber erst der 16er war von seinen Abmessungen für viele ein vollwertiges Auto, verfügte über vier Türen und eben eine große Kofferraumöffnung und war zudem weit komfortabler, wobei hier wieder einmal die französische Ingenieurskunst fantastische Blüten trieb, so als ob man sich bewusst gegen den Mainstream stemmen wollte: Um möglichst viel Komfort und lange Federwege bieten zu können, wurden an der Hinterachse nicht einfach nur Drehstäbe als Federung verbaut. Je länger diese sind, desto höher das Federungsvermögen. Und um Platz (und Geld) zu sparen, verbaute man sie zudem quer zur Fahrzeugrichtung, und nicht längs. Ein Stab geht somit von seinem Rad fast bis zur anderen Seite, womit sich die zwei Stäbe natürlich gegenseitig im Weg sind. Die somit völlig logische Konsequenz: Links und rechts hat der 16 unterschiedlich lange Radstände.

Ja und eines muss man dem Mini auch noch hoch anrechnen, wo die Franzosen lieber ihre eigenen unergründeten Wege gingen. Warum auch immer verbaute man den modernen Vierzylinder mit Alublock nicht nur längs, sondern auch noch hinter der Vorderachse. Das Getriebe lag davor und wurde über eine Lenkradschaltung bedient. Hört sich spannend an, war für die Mechaniker, die daran arbeiten mussten, aber natürlich jedes Mal ein Quell größter Freude.

Dennoch liebten vor allem die Franzosen das schlanke Raumwunder, sodass er 15 Jahre lang am Markt blieb und fast zwei Millionen Mal gebaut wurde. Also bis zu einer Zeit, als praktisch jede Nation Modelle fertigte, die es ohne den 16er wohl nie gegeben hätte.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Helden auf Rädern: Renault 16

Weitere Artikel:

Unter Mithilfe des Gegners

Helden auf Rädern: Wismar Hannover

Die Eisenbahn lukrativ zu betreiben, ist seit jeher ein Problem. Vor fast 100 Jahren zeigte die Waggonfabrik Wismar aber mit dem Schienenbus Hannover, wie ausgerechnet mit Kfz-Technik jede Menge Kosten eingespart werden können.

Das verflixte siebte Jahr

Helden auf Rädern: Alfa Romeo Alfa 6

Als er neu war, war der Alfa 6 gewiss kein schlechtes Auto. Es verstrichen nur leider sechs Jahre, bis er endlich auf den Markt kam. Und gerade damals war die Autowelt eine völlig andere, in der sich der große Italiener wiederfand.

Ein Fisch namens Schwalzeneggel

Helden auf Rädern: Toyota Mega Cruiser

Auch wenn er so aussieht, hat dieser Kofferfisch nichts mit einem Hummer zu tun. Toyotas Mega Cruiser steht dem H1 trotzdem nur in einem Detail nach – dem Erfolg.

Einen De Tomaso fahren, noch dazu im Alltag, das war gar nicht so schwer. Nur die Begleitumstände machten das Leben des Innocenti Mini, der später zum De Tomaso wurde, etwas wenig glorreich.

Eine Restauration in zehn Minuten

Video: Project Tawny im Zeitraffer

Als Zusammenfassung und Rückblick der bisherigen Arbeiten gibts nun einen klassischen Zeitraffer aller Arbeiten, die bislang an unserem Lotus Elan passiert sind.

Der F1 war nicht das erste Straßenauto, das jemals das McLaren-Zeichen trug. Da gab es viel früher ein kleines Füchschen, das sogar weit seltener ist. Aber nicht mal annähernd so exklusiv.