ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
E-Fahrer können eingespartes CO2 weiterverkaufen
shutterstock

So nutzt man THG-Bonus, -Quote oder -Prämie

Elektroauto fahren und nebenbei mit Umweltschutz Geld verdienen - der sogenannte "THG-Bonus" machts möglich. So lassen sich einige hundert Euro pro Jahr verdienen ...

THG ist die Abkürzung für anthropogene Treibhausgase, also jene vom Menschen verursachten Emissionen, die für den Anstieg der globalen Temperatur und somit den Klimawandel verantwortlich gemacht werden. Diese globale Erwärmung begründen Klimaforscher mit dem Anstieg der Konzentration verschiedener Treibhausgase, insbesondere von Kohlenstoffdioxid (CO2), wodurch der natürliche Treibhauseffekt der Erde verstärkt werden soll.

Die THG-Quote soll dazu dienen, schädliche Treibhausgase in der Atmosphäre zu reduzieren. Mit diesem Ziel führte der Deutsche Bundestag im Jahr 2007 zunächst die sogenannte energetische Biokraftstoffquote ein. Die THG-Quote gibt den Unternehmen Einsparungsziele für ihre CO2-Emissionen vor, indem sie den Mineralölfirmen eine bestimmte Quote an emissionsärmeren Kraftstoffen, wie beispielsweise Bio-Diesel oder Strom, vorschreibt.

Halten die betroffenen Unternehmen die ihnen vorgegebene THG-Quote nicht im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang ein, werden zum Ausgleich Strafzahlungen fällig. Um Strafzahlungen zu vermeiden, können sich die Quoten-verpflichteten Mineralölunternehmen seit 1. Januar 2022 auch die eingesparten CO2-Emissionen von rein batteriebetriebenen E-Fahrzeugen als Ausgleich anrechnen lassen.

Danach kann elektrischer Strom, der zur Verwendung in Straßenfahrzeugen mit Elektroantrieb dem Netz entnommen wurde oder direkt von einer Stromerzeugungsanlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz bezogen wird, zur Erfüllung der Treibhausgasquote genutzt werden. Seitdem steht es jedem Besitzer eines rein batteriebetriebenen E-Fahrzeugs (kein Hybrid!) frei, seine eingesparten CO2-Emissionen zu verkaufen.

Und wie vermarktet man nun seine THG-Quoten? Vor dem Verkauf müssen sich die Fahrer von einem reinen Batterieauto oder -motorrad bzw. -roller die CO2-Einsparung ihres Fahrzeugs zertifizieren lassen. Zu diesem Zweck registriert man das Fahrzeug zunächst beim jeweiligen Stromanbieter oder einem speziellen Unternehmen wie insta-drive oder epulswww.epuls.at, das die Anrechnung der THG-Quote abwickelt. Denn ein direkter Kontakt zwischen Verbraucher und Kraftstoffproduzenten beim THG-Deal ist nicht vorgesehen.

Zur Anmeldung genügt der Nachweis, dass ein batterieelektrisches Fahrzeug auf den Antragsteller zugelassen ist. Belege zur tatsächlichen Nutzung, wie etwa zu den im Jahr zurückgelegten Kilometern oder zum Strommix eines daheim geladenen E-Fahrzeugs, sind nicht erforderlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektromobilität aus unterschiedlichsten Blickwinkeln

Podcasts, Youtube & Co: E-nfluencer unterwegs

Das Thema E-Mobilität wird heiß diskutiert – auch in den sozialen Kanälen. Wir geben einen Überblick über die besten „Channels“ abseits der bekannten Medien-Outlets.

600 Electra-Ladepunkte sind in Planung

Electra: Erster Ladehub Österreichs in Linz eröffnet

Zentrumsnah und doch auch für Durchreisende geeignet. Auf dem Gelände des Ibis Styles Hotels feiert das Unternehmen für Schnellladestationen seine ersten vier Ladepunkte in Österreich. Next Stops: Leonding und Graz.

Comedian und Skoda-Importeur arbeiten zusammen

AustrianKiwi fährt Skoda Enyaq Coupé RS

Der Comedian ist künftig mit dem vollelektrischen SUV-Modell des in Salzburg ansässigen Skoda-Importeurs unterwegs. Das moon-weiße Modell bringt ihn mit einer Reichweite von 531 Kilometern durch Österreich.

Smart #1 Brabus im Test

Smart #1: Sein oder nicht Klein

Der Markenname blieb unverändert, sonst hat der neue Smart mit den bisherigen so ziemlich genau nichts gemeinsam. Das ist aber teilweise auch richtig gut, wie wir im Brabus-Modell herausfahren konnten.

Das neue Hashtag-Modell als Concept Car

Smart zählt 1, 3, 5!

Nach dem #1 und dem #3, beide bereits auf den Straßen unterwegs, wird nun das Concept #5 von Smart vorgestellt. Es soll die Marke in die Premium-Mittelklasse einführen. Karosserieform? Na, ein SUV!