ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Change Wind Power bringt Lade-Autarkie
windandsolartower.com

Aufladen mit Wind- und Sonnenenergie

Die Entwicklung eines US-Unternehmens soll autonom funktionieren und entsprechend unabhängig vom Thema Netzentwicklung funktionieren. Der Wind & Solar Tower soll sechs Elektroautos gleichzeitig laden können.

Mag. Severin Karl

Unabhängig vom bestehenden Stromnetz den benötigten "Juice" für Elektroautos generieren zu können, ist ein Traum jedes in die Zukunft denkenden Elektromobilisten. Sei es daheim für sich selbst oder im Wissen, dass damit auch in der elektrischen Pampa eine gewisse Infrastruktur zum Laden aufgebaut werden kann. Change Wind Power heißt das US-Unternehmen (Sitz in Orlando), das mit seinem Wind & Solar Tower genau das ermöglichen will.

Keine Chance für Vogelkacke

Das Ding ist 25 Meter hoch und verfügt über Flügel, die echte Windcatcher sind, denen soll kein Lüfterl entgehen. Über eine senkrechte Achse wird ein Generator angetrieben und so Strom erzeugt. Zuverlässig auch bei Sturm, so heißt es. Jim Bardia, der Erfinder, spricht davon, dass ein solcher Tower bereits fünf Jahre lang nahtlos und fehlerlos Strom erzeugt und sogar zwei Hurricanes überstanden hat. Neben der Windenergie nützt der Turm auch die Kraft der Sonne: An der Spitze gibt es ein rundes Solarpanel und das Wetterschutzdach für die ladenden Elektroautos darunter ist ebenso mit Solarzellen ausgerüstet. Auf der Seite des Unternehmens wird explizit auf Vogelkacke hingewiesen, denn der Tower soll über Selbstreinigung verfügen, damit die volle Solarpower genutzt werden kann.

Maximal 380 kW (DC) sollen möglich sein, bis zu sechs BEV können angestöppselt werden. Ein mehrstufiges Getriebe hält die Drehzahl des Rotors immer im passenden Bereich. Im Jahr sollen 1,3 Millionen EV-Kilometer mit einem Wind & Solar Tower möglich sein. "Nur erneuerbare Energie kann Elektroautos aufladen ohne das Ladenetz zu belasten und die Luft zu verschmutzen", so Bardia, der "emission free charging" als Standard der Zukunft voraussagt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Überraschend, wie zivil sich der MG4 XPower, dessen Name eine Referenz an die Markengeschichte ist, mit seinen 435 PS im Alltag bewegen lässt. Aber keine Angst: Wenn benötigt, zischt der Allradler auf und davon. Zum Beispiel in 3,8 Sekunden auf 100 km/h.

Elektromobilität aus unterschiedlichsten Blickwinkeln

Podcasts, Youtube & Co: E-nfluencer unterwegs

Das Thema E-Mobilität wird heiß diskutiert – auch in den sozialen Kanälen. Wir geben einen Überblick über die besten „Channels“ abseits der bekannten Medien-Outlets.

VW startet Verkauf des Passat als eHybrid

Plug-ins bis 132 Kilometer E-Reichweite am Start

Mit zwei neuen Plug-in-Hybridantrieben erweitert Volkswagen das Angebot des neuen Passat. Die 204 bzw. 272 PS starken Modelle locken mit großen elektrischen Reichweiten und DC-Lademöglichkeit.

Comedian und Skoda-Importeur arbeiten zusammen

AustrianKiwi fährt Skoda Enyaq Coupé RS

Der Comedian ist künftig mit dem vollelektrischen SUV-Modell des in Salzburg ansässigen Skoda-Importeurs unterwegs. Das moon-weiße Modell bringt ihn mit einer Reichweite von 531 Kilometern durch Österreich.

Vergleich der günstigsten E-Konzepte

Die kleinen Elektroautos kommen

Also, einer ist schon seit 2021 da, der Dacia Spring. Viele andere lassen sich mächtig Zeit, wie der VW ID.2, der Renault 5 oder der Einsteiger von Tesla. Dann nehmen wir einmal die beiden bereits erhältlichen Modelle unter die Lupe: den Citroën ë-C3 und besagten Spring.

Ford F-150 Lightning im Test

Elektro-Pick-ups: When Lightning Strikes

Auch in Ostösterreich hat der Ford F-150 Lightning nun eingeschlagen. Ein tolles Arbeitsgerät mit einem für Pick-ups ungewohnten Fahrverhalten. Nur leisten muss man ihn sich wollen.