4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Boom-Segment

Seat hat den Ibiza höhergelegt und auf gekonnt auf Crossover gestylt - herausgekommen ist ein schickes, kleines SUV namens Arona. Erster Test.

mid/rhu

Mit 4,14 Metern übertrifft der ab Anfang November erhältliche Arona den Ibiza um knapp acht Zentimeter, er ist rund zehn Zentimeter höher und bietet dank einer steiler stehenden Frontscheibe und höher angeordneten Sitzen ein gutes Raumgefühl und den aktuell so angesagten SUV-Ausblick plus das komfortable Ein- und Aussteigen.

Das Platzangebot zeugt von einer ausgefuchsten Raumökonomie, vorne geht es erfreulich luftig und hinten auch noch ganz ordentlich geräumig für die Knie, den Kopf und die Schultern zu. Auch beim Kofferraum gibt es nichts zu meckern: 400 Liter bei voller Bestuhlung sind in der Klasse der Renault Capturs, der Hyundai Konas oder der Kia Stonics ein guter Wert. Der um immerhin knapp zehn Zentimeter längere Konzernbruder VW T-Roc (jener basiert auf der größeren Plattform MQB A, der Arona auf MQB A0) bringt es auf 445 Liter.

Angeboten wird der Arona wie bei Seat üblich in den Ausstattungsversionen Reference, Style, Xcellence und FR. Stolz ist die spanische VW-Tochter auf den farbenfrohen Auftritt des kleinen Stadt-und-Land-SUV. Die neuen Lackierungen und die grauen, schwarzen, orangenen und in Wagenfarbe lackierten Dächer sorgen für insgesamt 68 mögliche Farbkombinationen. Auch im Innenraum, dessen Instrumente und Schalter auf den Fahrer ausgerichtet sind, zieht auf Wunsch Farbe ein. Angenehme Materialien und eine einfache Bedienbarkeit sind serienmäßig. Die Verarbeitung ist auf einem angenehm hohen Niveau, der Arona macht einen rundum frischen und soliden Eindruck.

Der setzt sich auch fort, wenn sich das kleine SUV in Bewegung setzt. Bei ersten Testfahrten rund um Barcelona gibt sich der Arona mit Einliter-Dreizylinder, 85 kW/115 PS und Doppelkupplungsgetriebe in der Ausstattungsstufe Xcellence munter, spritzig und angenehm leise.

Er genehmigt sich auf Landstraßen und Autobahnen im Schnitt 6,7 Liter pro 100 Kilometer aus dem Tank und lässt sich auch auf nassen Straßen nicht von flotten, engen Kurven in Verlegenheit bringen. Das Fahrwerk und die Lenkung harmonieren gut miteinander, sie ermöglichen einen aktiven Fahrstil. Die Federung ist straff, ohne durch übertriebene Härte zu nerven.

Das gilt trotz einer etwas knackigeren Abstimmung auch für den FR mit 110 kW/150 PS starkem 1,5-Liter-Turbobenziner mit Zylinderabschaltung, der natürlich alles noch flinker und souveräner kann und beim Test im Schnitt 7,2 Liter Benzin auf 100 Kilometern konsumierte.

Die weiteren Motorisierungen: Den Einstieg markiert der Dreizylinder-1.0-Benziner mit 70 kW/95 PS und Fünfganggetriebe, dazu gibt es noch einen 1.6-Liter-Turbodiesel mit 95 oder 115 PS. Die schwächere Version ist mit Fünfgang-Schaltgetriebe oder mit Siebengang-DSG, die stärkere mit Sechsgang-Schaltgetriebe zu haben. Mitte 2018 folgt noch die erste Erdgas-Variante des kompakten Crossovers.

Android Auto und Apple CarPlay? Klar, auch das hat der Arona zu bieten. Ein 300 Watt starkes Audiosystem von Beats ist auf Wunsch ebenso an Bord. Und je nach Ausstattungsstufe teils serienmäßig oder gegen Aufpreis die ganze Phalanx der aktuellen Infotainment- und Assistenzsysteme - vom Umfeldbeobachtungssystem "Front Assist" mit City-Notbremsfunktion bis hin zur Multikollisionsbremse oder dem schlüssellosen Schließ- und Startsystem.

Auch induktives Smartphone-Laden ist möglich und eine Vielzahl netter Angebote wie Rückfahrkamera oder ein Acht-Zoll-Touchscreen mit überzeugender Farbdarstellung.

Dass der Arona ein Erfolg wird, ist eigentlich heute schon klar. Die Zahl der Vorbestellungen und das rege Interesse am neuen Modell euphorisieren die Seat-Manager, die mit ihren frischen Modellen Ateca, Leon und Ibiza und aktuell sowieso auf der Erfolgsspur unterwegs sind. Ihr neuester Kleiner dürfte diesen Trend noch verstärken - er passt in die Zeit und bietet zu überschaubaren Kosten eine Menge Substanz - und das richtige Feeling.

Der Einstiegspreis beträgt in Österreich 16.990 Euro, in Deutschland: gar 15.990 Euro. Wobei der extrem günstige Deutschland-Preis noch ein wenig relativiert werden muss: Dem Basismodell fehlen nämlich so entscheidende und unverzichtbare Zutaten wie Klimaanlage und Radio. Während diese in Österreich bei der Einstiegs-Ausstattung "Reference" serienmäßig sind, gibt es sie in Deutschland erst mit dem Cool & Sound-Paket für 1.150 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.