ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schwere Erbschaft

Range Rover rüstet sukzessiv die ganze Palette auf Plug-in-Hybrid um. Dabei setzt man wie beim Evoque auf eine klassische Anordnung.

Roland Scharf

Vorbei die Zeiten, als es bei den Briten Dinge wie V8 oder Kompressor gab. Der Name ist beim Evoque P300e zwar nicht grundlos gewählt, dennoch muss man ein wenig genauer hinsehen, um sich klar darüber zu sein, ob man mit dem Plug-in-Rangie auch seine Bedürfnisse richtig abdecken kann.

Zwei Gesichter
Grundsätzlich hat das Topmodell der Baureihe 309 PS und 540 Newtonmeter Drehmoment. Das ist mehr als der 8.000 Euro teurere P300, der 300 Pferde aus einem Vierzylinder-Turbobenziner schöpft. Beim „e“ bekommt man indes einen Dreizylinder mit 200 PS serviert. An der Hinterachse steckt ein 80-kW-E-Motor, der direkt auf die Hinterräder wirkt, was auch für Allradantrieb sorgt. Der 15-kWh-Akku steckt unter der Rücksitzbank, wobei das einzige Manko eine geringere Bodenfreiheit ist. 172 statt 212 Millimeter – ein Wert, der nur fu?r Offroad-Fetischisten eine Einschränkung bedeuten würde.

Ansonsten gibt es genügend Laderaum, einen geräumigen Innenraum und E-Fahrleistungen, die durchaus sehenswert sind. 135 km/h Spitze sind möglich und eine Reichweite von 68 Kilometern auf dem Papier, von denen in der Praxis im üblichen Stop-&-Schleich-Verkehr noch 55 übrig bleiben. Ist der Akku aber leer, wirkt der Evoque schlagartig nicht mehr so souverän. Der Primzahl-Motor macht sich dann deutlich bemerkbarer, die lässige Kraftentfaltung weicht einer spürbar mühsamer wirkenden Beschleunigung und der Verbrauch klettert schnell von unter fünf auf über sieben Liter. Unser Testwagen verfügte über die Ausstattung „HSE“, hatte also von 20-Zoll-Rädern über zahlreiche Assistenzsysteme, noblem Leder und schlüssellosen Zugang alles drin, was man sich nur wünschen kann. Wer auf den großen Luxus verzichten kann, bekommt den P300e auch schon ab 53.700 Euro.

Technische Daten:
Leistung | Drehmoment: 309 PS (227 kW) | 540 Nm
0–100 km/h | Vmax: 6,4 s | 213 km/h
Getriebe | Antrieb: 8-Gang aut. | Allrad
E-Reichweite: 68 km (WLTP)
Ø-Verbrauch: 2,0 l/100 km | 21 kWh /100 km
Ladedauer: ca. 24 min. h1 | ca. 6:40 h2
Kofferraum | Zuladung: 472–1.156 l | 503 kg
Garantie Fahrzeug | Batterie: 3 Jahre | 6 Jahre/100.000 km
Basispreis | NoVA: 58.543 (exkl.) | 0 %

Das gefa?llt uns: Design, Image, Lenkung
Das vermissen wir: Ablagen und Schalter
Die Alternativen: Toyota RAV4, Suzuki Across

News aus anderen Motorline-Channels:

Range Rover Evoque P300e HSE im Test

Weitere Artikel:

Das neue Hashtag-Modell als Concept Car

Smart zählt 1, 3, 5!

Nach dem #1 und dem #3, beide bereits auf den Straßen unterwegs, wird nun das Concept #5 von Smart vorgestellt. Es soll die Marke in die Premium-Mittelklasse einführen. Karosserieform? Na, ein SUV!

VW startet Verkauf des Passat als eHybrid

Plug-ins bis 132 Kilometer E-Reichweite am Start

Mit zwei neuen Plug-in-Hybridantrieben erweitert Volkswagen das Angebot des neuen Passat. Die 204 bzw. 272 PS starken Modelle locken mit großen elektrischen Reichweiten und DC-Lademöglichkeit.

Ein Produkt-Set von frunk.at als Preis

Gewinnspiel: Wir verlosen einen nachrüstbaren Frunk

Elektroautos ohne vorderen Kofferraum erschweren das Verstauen des Ladekabels – vor allem in der Reisezeit, wenn der Kofferraum voll ist und man an das untere Fach kaum herankommt. Nachrüstlösungen existieren – mach mit und gewinne!

600 Electra-Ladepunkte sind in Planung

Electra: Erster Ladehub Österreichs in Linz eröffnet

Zentrumsnah und doch auch für Durchreisende geeignet. Auf dem Gelände des Ibis Styles Hotels feiert das Unternehmen für Schnellladestationen seine ersten vier Ladepunkte in Österreich. Next Stops: Leonding und Graz.

Der Kia EV9 hat in Sachen Design ein Statement gesetzt. Der deutlich kleinere EV3 feiert nun seine Weltpremiere und hat deutliche Anleihen an seinem großen Bruder genommen, wir konnten bereits Probe sitzen.

Elektromobilität aus unterschiedlichsten Blickwinkeln

Podcasts, Youtube & Co: E-nfluencer unterwegs

Das Thema E-Mobilität wird heiß diskutiert – auch in den sozialen Kanälen. Wir geben einen Überblick über die besten „Channels“ abseits der bekannten Medien-Outlets.