AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Maserati Levante mit 48-Volt-Hybridsystem

Der Dreizack dieses SUVs piekst elektrifiziert

Mit der Version Levante GT Hybrid bietet Maserat ein neues Einstiegsmodell für seine SUV-Baureihe an. Der Österreich-Preis des 330-PS-Mild-Hybriden wird mit 101.956 Euro beziffert

Zuletzt gönnte Maserati dem Ghibli den Zusatz GT Hybrid und damit ein Mild-Hybridsystem mit 48-Volt-Technologie. Nun ist der Levante dran: Das SUV ist in Östereich bereits bestellbar und kommt auf ab 101.956 Euro. Wie bereits gewohnt, fällt es durch spezifische Designmerkmale auf, die alle Hybridmodelle der Marke betreffen. Kobaltblaue Akzente finden sich etwa an den drei klassischen seitlichen Luftauslässen, einem Logo an der C-Säule und optional auch an den Bremssätteln. Ziernähte im Interieur greifen das Blau ebenso auf.

Bei der Elektrifizierung beruft sich Maserati auf eine dynamische Strategie: "Verbesserung der Fahrleistungen unter Beibehaltung der Markenwerte sowie der Akzentuierung von Luxus und Performance" – klingt gut! Der 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner spricht – unterstützt von der milden Hybridlösung – drehfreudig an, zusätzlich konnte der CO2-Ausstoß um mehr als 20 Prozent im Verhätnis zum reinen Benziner gesenkt werden. 330 PS und 450 Nm (schon ab 2.250 Touren) reichen für 245 km/h und einen Hunderter-Sprint in glatten 6 Sekunden. Wer rasanter losspurten will, kann immer noch zu den Benzinern bis hin zum Trofeo-Modell mit V8 (4,1 Sekunden) greifen.

Nicht nur motorisch ist der Levante GT Hybrid auf der Höhe der Zeit, er verfügt auch über das Multimediasystem MIA (Maserati Intelligent Assistant) mit dem leistungsstarken Betriebssystem Android Automotive. Permantente Vernetzung ermöglicht die Nutzung von Amazon Alexa Services ebenso wie die Erinnerung an einen Fahrzeug-Check oder Sicherheit bei Diebstahl.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.